achtung

Ueber uns

Wir helfen in schwierigen Lebenslagen

Der Hafen e.V. wurde 1999 von engagierten Harburger Politikern und Bürgern, dem Chefarzt der Klinik sowie dem damaligen Leiter des Gesundheitsamtes gegründet und ist der erste sozialpsychiatrisch tätige Träger südlich der Elbe. Begonnen hat unsere sozialpsychiatrische Arbeit sehr viel früher, 1977 in Wilhelmsburg, 1986 in Harburg und 1997 in Neugraben. Heute sind wir ein modernes gemeinnütziges Unternehmen, das immer noch vom ehrenamtlichen Engagement im Bezirk getragen wird. Unser Ziel ist es, ein möglichst differenziertes und vielfältiges Angebotsspektrum zu entwickeln, das den Bedürfnissen und Bedarfen der einzelnen Menschen entspricht.

Wir sind sozialräumlich im Bezirk Harburg sowie den südlich der Elbe gelegenen Stadtteilen wie Wilhelmsburg und Finkenwerder des Bezirks Mitte für Menschen in belastenden Lebenssituationen oder mit einer seelischen Erkrankung sowie für Angehörige und das persönliche Netzwerk tätig. Wir bieten Beratung, Begleitung, Behandlung, Therapie, Arbeit und Beschäftigung im Rahmen der Sozialgesetzbücher V und IX an.

Unser Leitbild

der hafen leitbild 0424 grafik

Wie wir arbeiten

Wir verstehen die Vielfalt menschlichen Lebens als Bereicherung für uns alle. Das Leben geht nicht immer geradeaus und wir alle können in eine Lebenskrise geraten, wenn wir mit Situationen konfrontiert sind, die unsere bisherigen Möglichkeiten überfordern. Wir verstehen seelische Krisen als normalen Teil der menschlichen Entwicklung und als Chance zum Wachstum. Aber wenn wir eine solche Krise nicht bewältigen, können sich Symptome einer psychischen Erkrankung zeigen.

Jeder Mensch hat das Bedürfnis, seine Lebenssituation verstehen und bewältigen zu können, und seinem Leben Bedeutung zu geben. Die Forschung zur Salutogenese hat gezeigt, dass dies die entscheidenden Faktoren für seelische Gesundheit sind. Wir glauben daran, dass Menschen ihr Leben durch eigene Entscheidungen selbstbestimmt gestalten können und setzen uns dafür ein. Unsere Begleitung beschränkt sich deshalb nicht auf die Beseitigung von Krankheitssymptomen, sondern richtet sich an diesen seelischen Grundbedürfnissen aus. Dieser Ansatz ist auch unter der Bezeichnung Bedürfnisangepasste Behandlung/ Offener Dialog bekannt.

Wir arbeiten systemisch nach den Prinzipien des offenen Dialogs. Das bedeutet, wir begrüßen es sehr, wenn Sie nicht allein zu uns in die Beratung oder Begleitung kommen, sondern die Menschen mitbringen, die Ihnen nahestehen. Dabei ist es egal, ob Sie selbst von einer Erkrankung betroffen sind, als Angehörige kommen oder sich sonst in einer belastenden Lebenssituation befinden. In einem solchen Familien- oder Netzwerkgespräch verstehen wir uns als Moderator:innen und Begleiter:innen auf dem Weg der gemeinsamen Lösungssuche. Wir haben keine fertigen Lösungen, aber wir lassen Sie auf Ihrem Weg nicht allein. Dafür werden alle unsere Mitarbeiter:innen in den beratenden Einrichtungen innerhalb der ersten zwei Jahre ihrer Tätigkeit in der Haltung und Methode des offenen Dialogs fortgebildet (Fortbildung Offener Dialog).

 20250423 button das will ich auch  20250423 button so will ich auch arbeiten

Mitarbeiter:innen

+

Tassen Kaffee pro Jahr

Umsatz 2024

+

Klient:innen pro Jahr

Unsere Geschichte

1977
Start Modellprojekt PSK Lotse

Bundesmodellprojekt "PSK Lotse" (jetzt Beratung/ASP Wilhelmsburg) gestartet. Träger: HGSP

1986
Start Anker

Einrichtung "Anker" (jetzt Beratung/ASP Harburg) eröffnet. Träger: Behindertenarbeitsgemeinschaft Harburg

1989
Wohnhaus Vogelhüttenberg und DeWo

Wohnhaus Vogelhüttenberg und Dezentrales Wohnen (DeWo) eröffnet.

1992
Start Kajüte

Einrichtung "Kajüte" (jetzt Beratung/ASP Neuwiedenthal) eröffnet. Träger: Behindertenarbeitsgemeinschaft Harburg

1999
Vereinsgründung Der Hafen

Vereinsgründung Der Hafen. Übernahme der Trägerschaft von "Lotse", "Anker", "Kajüte", Wohnhaus Vogelhüttenberg und DeWo.

2006
Kauf Grundstück Wallgraben 39

Kauf des Grundstücks Wallgraben 39. Zusammenlegung von "Anker", Wohnhaus Vogelhüttenberg und DeWo am neuen Standort.

Start BeWo Lotse

Einrichtung "BeWo Lotse" (jetzt Beratung/ASP Wilhelmsburg) eröffnet.

Start Passage

Einrichtung "Passage" (jetzt Beratung/ASP Neugraben) eröffnet.

2010
Start Praxis für Ergotherapie

Praxis für Ergotherapie eröffnet.

2012
Start Integrierte Versorgung

Start der "Integrierten Versorgung" (bis 2023, jetzt abgelöst durch Soziotherapie)

2019
Start Familienhilfe

Start der Familienhilfe (bis 2024)

2023
Start WG Marktpassage

Wohngemeinschaft Marktpassage eröffnet.

2024
Neue Satzung: Aufsichtsrat und gf. Vorstand

Der Hafen erhält eine neue Satzung: Aufsichtsrat als Kontrollgremium sowie zwei hauptamtliche geschäftsführende Vorstände.

 

 

der paritaetische verband hamburg